Skip to main content Skip to main navigation

Das Projekt

Auf dieser Internet-Seite bekommen Sie Informationen zum Projekt.

Wie heißt das Projekt?

Das Projekt heißt KI-Kompass Inklusiv.
Der ganze Name vom Projekt ist:
KI-Kompass Inklusiv – Kompetenz-Zentrum für
KI-gestützte Assistenz-Technologien und Inklusion in der Arbeits-Welt.

Klicken Sie auf das Feld für mehr Infos.

Was ist Künstliche Intelligenz, kurz KI?

Zeichnung mit KI erstellt: Bildschirm zeigt links einen Programmiercode und rechts eine Seitenansicht eines Kopfes mit vielen Linien
Bild: mit Künstlicher Intelligenz gemacht

KI ist die Abkürzung für Künstliche Intelligenz.
Künstliche Intelligenz sind schlaue
Computer-Programme.
Diese Programme können eigenständig Probleme lösen.
KI sammelt Daten und Informationen im Internet.
KI nutzt diese Daten und Informationen,
um Probleme und Aufgaben zu lösen.

Zeichnung mit KI erstellt: Bildschirm eines Smartphones mit verschiedenen Apps.
Bild: mit Künstlicher Intelligenz gemacht

KI kann zum Beispiel eine App auf dem Handy sein.
Zum Beispiel funktionieren Alexa, Siri und Google mithilfe von KI.
KI kann zum Beispiel:

  • Bilder und Sprache erkennen,
  • Texte vorlesen und Bilder beschreiben,
  • auf der Arbeit genutzt werden.

Wenn KI für die Arbeit eingesetzt wird,
nennt man das auch KI- Assistenz-Technologien.

Zeichnung mit KI erstellt: Ein Handy mit gebärdenden Händen, eine Datenbrille, ein Computer
Bild: mit Künstlicher Intelligenz gemacht

Was sind KI-Assistenz-Technologien?

Es gibt technische Geräte und Programme,
die Menschen mit Behinderungen bei der Arbeit unterstützen.
Diese Unterstützung nennt man auch Assistenz.
Die technischen Geräte und Programme nennt man Technologien.
Zusammen nennt man das dann
Assistenz-Technologien.

Das Besondere an diesen Geräten und Programmen ist,
dass sie mit KI funktionieren.
Deshalb nennt man die Geräte und Programme
KI-Assistenz-Technologien.
Durch diese KI-Assistenz-Technologien können Menschen mit Behinderungen am Arbeits-Leben teilhaben.

Was sind KI-Assistenz-Technologien?

Zeichnung mit KI erstellt: Ein Handy mit gebärdenden Händen, eine Datenbrille, ein Computer
Bild: mit Künstlicher Intelligenz gemacht

Es gibt technische Geräte und Programme,
die Menschen mit Behinderungen bei der Arbeit unterstützen.
Diese Unterstützung nennt man auch Assistenz.
Die technischen Geräte und Programme nennt man Technologien.
Zusammen nennt man das dann
Assistenz-Technologien.

Das Besondere an diesen Geräten und Programmen ist,
dass sie mit KI funktionieren.
Deshalb nennt man die Geräte und Programme
KI-Assistenz-Technologien.
Durch diese KI-Assistenz-Technologien können Menschen mit Behinderungen am Arbeits-Leben teilhaben.

Wer gibt uns Geld für das Projekt?Zeichnung: Geldscheine, Euro

Das Projekt bekommt Unterstützung und Geld.
Das Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales gibt uns das Geld.
Das Geld kommt aus dem Ausgleichs-Fonds.
Der Ausgleichs-Fonds ist ein Geld-Topf.
Viele Projekte bekommen Geld aus dem
Ausgleichs-Fonds.
Die Projekte sollen die Arbeits-Welt für Menschen mit Schwerbehinderung verbessern.

 

Wie lange läuft das Projekt?Zeichnung: Kalenderblatt

Das Projekt KI-Kompass Inklusiv dauert 5 Jahre.
Das Projekt dauert von Oktober 2022 bis September 2027.

 

Wer macht bei dem Projekt mit?

Zeichnung mit KI erstellt: Vier Personen in Geschäftskleidung sitzen an einem Tisch, dahinter steht eine Stellwand mit der Aufschrift "Projekt".
Bild: mit Künstlicher Intelligenz gemacht
  • Deutsches Forschungs-Zentrum für Künstliche Intelligenz GmbH,
    kurz DFKI
  • Der Bundes-Verband Deutscher
    Berufs-Förderungs-Werke e.V.,
    kurz BV BFW
  • Die Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der
    Berufs-Bildungs-Werke e.V.,
    kurz BAG BBW
  • Die Bundes-Arbeits-Gemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen e.V.,
    kurz BAG WfbM

Wenn Sie Informationen zu dem Projekt-Team haben möchten,
klicken Sie auf diesen Link: Zur Unter-Seite Das Projekt-Team

 

Welche Fragen sind für das Projekt
KI-Kompass Inklusiv wichtig?

Zeichnung mit KI erstellt: Ein Handy mit gebärdenden Händen, eine Datenbrille, ein Computer
Bild: mit Künstlicher Intelligenz gemacht
  • Was ist Künstliche Intelligenz, kurz KI?
  • Was sind KI-Assistenz-Technologien?
  • Wie können KI-Assistenz-Technologien die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am Arbeits-Leben verbessern?

Wenn Sie Informationen zu diesen Fragen haben möchten,
klicken Sie auf diesen Link: Zur Unter-Seite KI-Assistenz-Technologien

 

Was machen wir im Projekt KI-Kompass Inklusiv?

Zeichnung mit KI erstellt: Person sitzt an einem Computer und blickt auf den Bildschirm. Auf dem Bildschirm steht "KI-Kompass Inklusiv"
Bild: mit Künstlicher Intelligenz gemacht

Wir bauen ein Kompetenz-Zentrum auf.
In dem Kompetenz-Zentrum sammeln wir Wissen zu
KI-Assistenz-Technologien.

Unser Kompetenz-Zentrum informiert Menschen,
die sich für KI im Arbeits-Leben interessieren.
Das Kompetenz-Zentrum hilft Menschen bei der Suche nach einer passenden KI-Assistenz-Technologie für den Arbeits-Platz.
Wir informieren, beraten und schulen Menschen zu diesen Themen.

Dabei stellen wir uns folgende Fragen:

  • Welche KI-Assistenz-Technologien unterstützen Menschen mit Behinderungen am Arbeits-Platz?
  • Welche Informationen benötigen die Menschen?
  • Welche Fähigkeiten sind erforderlich?
  • Wie kann man KI-Assistenz-Technologien in der Arbeits-Welt einführen?
  • Welche Barrieren gibt es dabei?

 

Was sind die Ziele vom
Kompetenz-Zentrum?

Zeichnung mit KI erstellt: Person mit Kopfhörern blickt auf ein Handy. Auf dem Handy steht Text.
Bild: mit Künstlicher Intelligenz gemacht

KI-Kompass Inklusiv möchte:

  • Informationen zu KI-Assistenz-Technologien im
    Arbeits-Leben sammeln,
  • verschiedene Menschen und Einrichtungen zum Thema
    KI-Assistenz-Technologien informieren und beraten,
  • ausprobieren, wie KI-Assistenz-Technologien die Teilhabe am Arbeits-Leben verbessern können.

Wie erreichen wir die Ziele?

Es gibt 5 Bereiche im Projekt.
Wir nennen diese Bereiche Arbeits-Pakete.

Die Arbeits-Pakete sind:

  • Monitoring von KI-Assistenz-Technologien
  • Beratung und Kompetenzen
  • Praxis-Labore
  • Partizipation und Barrierefreiheit
  • Ethik und Daten-Schutz

 

Mehr Informationen zu den Arbeits-Paketen bekommen Sie unten.
Klicken Sie auf das Feld für mehr Infos.

Dann bekommen Sie mehr Informationen zu dem Arbeits-Paket.

1. Arbeits-Paket: Was heißt Monitoring von KI-Assistenz-Technologien?

Das Team vom DFKI arbeitet an dem Monitoring.
Monitoring ist ein englisches Wort und wird so ausgesprochen: Monitoring.
Monitoring heißt Beobachtung.

Im Monitoring untersuchen wir:

  • Wie weit sind die Entwicklungen bei den KI-Assistenz-Technologien für Menschen mit Behinderungen?
  • Welche KI-Assistenz-Technologien gibt es?
Zeichnung mit KI erstellt: Ein Bildschirm und eine Tastatur. Auf dem Bildschirm steht "Technologien" und ein Suchfeld. Darunter steht eine nicht lesbare Liste.
Bild: mit Künstlicher Intelligenz gemacht

Es gibt eine Daten-Bank.
In der Daten-Bank sammeln wir
KI-Assistenz-Technologien.
Der Name von der Daten-Bank ist
Technologie-Monitor.

Der Technologie-Monitor ist auf der
Internet-Seite von dem Projekt.
Die Informationen im Technologie-Monitor sind nicht in Leichter Sprache.

2. Arbeits-Paket: Was heißt Beratung und Kompetenzen?

Das Team von der BAG BBW arbeitet an der Beratung und den Kompetenzen.Zeichnung: Zwei Personen sitzen an einem Tisch, die rechte Person erklärt etwas.
Kompetenzen meint Wissen und Fähigkeiten.
Die Teams von der BAG WfbM und dem BV BFW arbeiten auch mit.

Das sind unsere Angebote:

  • Informations-Veranstaltungen
  • Schulungen
  • Beratung
  • Vernetzung

Was heißt Vernetzung im Projekt KI-Kompass Inklusiv?

Wir bringen Menschen aus verschiedenen Bereichen zusammen.
Die Bereiche sind:Zeichnung: Außen sind fünf Kreise mit jeweils einer Person, in der Mitte ist ein Kreis, der zeigt, wie sich die fünf Personen unterhalten. Alle Kreise sind mit Strichen verbunden.

  • Künstliche Intelligenz
  • Berufliche Rehabilitation,
    zum Beispiel Berufs-Bildungs-Werke,
    Berufs-Förderungs-Werke und Werkstätten für behinderte Menschen
  • Allgemeiner Arbeits-Markt
  • Forschung
  • KI-Entwicklung

Die Menschen können sich zu einem gemeinsamen Thema austauschen.

Zu welchen Themen gibt es Angebote?

Zeichnung mit KI erstellt: Frau mit Helm, Warnweste und Ohrschutz steht an einem Computer und bedient diesen.
Bild: mit Künstlicher Intelligenz gemacht

Wir geben Informationen zu
KI-Assistenz-Technologien beim Arbeiten.

Wir beantworten zum Beispiel diese Fragen:

  • Was sind KI-Assistenz-Technologien?
  • Wie können KI-Assistenz-Technologien Menschen mit Behinderungen bei der Arbeit helfen?
  • Welche KI-Assistenz-Technologien gibt es?
  • Welche Risiken und Chancen gibt es?
  • Wie können KI-Assistenz-Technologien bezahlt oder gefördert werden?

Unsere Angebote sind für:

  • Menschen mit Behinderungen,
  • Fach-Kräfte aus Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation,
  • Arbeit-Geber.

Wenn Sie Informationen zu Angeboten in Leichter Sprache und zur Beratung haben möchten,
klicken Sie auf diesen Link: Unser Angebot

3. Arbeits-Paket: Was sind Praxis-Labore?

Zeichnung mit KI erstellt: zwei Personen mit Warnweste, eine trägt einen Helm, die andere trägt Kopfhörer und hält ein Tablet mit Text.
Bild: mit Künstlicher Intelligenz gemacht

Das Team vom BV BFW arbeitet an den Praxis-Laboren.
Das Team vom DFKI arbeitet auch mit.
In den Praxis-Laboren untersuchen wir den Einsatz von
KI-Assistenz-Technologien.

Wir arbeiten an diesen Themen:

  • Beispiele für KI-Assistenz-Technologien im Arbeits-Leben und in der beruflichen Rehabilitation
  • Technologie-Forschung und Entwicklung von KI für Menschen mit Behinderungen zur Teilhabe am Arbeits-Leben
  • Grundlagen, damit KI genutzt werden kann.
    Dazu gehören die Rahmen-Bedingungen, Strukturen und Prozesse

Bei unseren Praxis-Laboren sollen alle mitmachen können.

Zum Beispiel:

  • Menschen mit Behinderungen
  • Arbeit-Geber
  • Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation
  • Forschende
  • Technologie-Entwickelnde
  • Kosten-Träger
  • Beratungs-Institutionen

Wenn Sie Informationen zu den Praxis-Laboren haben möchten,
klicken Sie auf diesen Link: Zur Unter-Seite Wir erproben

Was sind Demonstrationen von
KI-Assistenz-Technologien?

Zeichnung mit KI erstellt: Zwei Personen sitzen an einem Tisch. Einer hat ein Tablet in der Hand, sie blicken auf einen Bildschirm, welcher auch das Tablet zeigt.
Bild: mit Künstlicher Intelligenz gemacht

Das Team vom BV BFW arbeitet auch an Demonstrationen von
KI-Assistenz-Technologien.
Demonstrationen meint Vorstellungen.
Wir bringen verschiedene
KI-Assistenz-Technologien zu Veranstaltungen mit.

Wir zeigen:

  • Wie sehen die KI-Assistenz-Technologien aus?
  • Wie funktionieren die KI-Assistenz-Technologien?
  • Wie können Menschen mit Behinderungen die
    KI-Assistenz-Technologien bei der Arbeit nutzen?

4. Arbeits-Paket: Was heißt Partizipation und Barrierefreiheit?

Das Team von der BAG WfbM arbeitet an den Themen Partizipation und Barrierefreiheit.
Partizipation heißt mitmachen.
Menschen mit Behinderungen machen im Projekt KI-Kompass Inklusiv mit.
Zum Beispiel in dem Begleit-Gremium vom Projekt.Zeichnung: zehn Personen stehen zusammen und lächeln wie für ein Gruppenfoto

Die Mitglieder vom Begleit-Gremium beraten die Projekt-Partner.
Sie sind Expert*innen in eigener Sache.
Sie bringen ihre Meinungen und Erfahrungen in die Projekt-Prozesse ein.

Wenn Sie Informationen zu dem
Begleit-Gremium haben möchten,
klicken Sie auf diesen Link: Zur Unter-Seite Das Begleit-Gremium

Barrierefreiheit ist in allen Bereichen vom Projekt wichtig.
Wir bemühen uns, die Materialien und Veranstaltungen vom Projekt für alle zugänglich zu machen.
Dafür beauftragen wir auch Expert*innen für Barrierefreiheit.
Sie machen zum Beispiel Übersetzungen in Leichte Sprache.

5. Arbeits-Paket: Was heißt Ethik und Datenschutz?

Das Team vom DFKI arbeitet an den Themen Ethik und Datenschutz.
Die Themen sind für das Projekt wichtig.

Was machen wir beim Thema Ethik?

Ethik ist ein philosophisches Fach.
Es geht um Werte.
Werte sind etwas Wichtiges für die Menschen.
Wir behandeln im Projekt ethische Fragen.

Zum Beispiel diese Frage:

  • Wie beeinflusst die KI-Assistenz-Technologie die Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen?
  • Wir beantworten die ethischen Fragen.

Was machen wir beim Thema Datenschutz?Zeichnung: Laptop steht auf einem Tisch, auf dem Bildschirm ist ein Vorhängeschloss, eine Frau und ein Mann stehen daneben. Der Mann zeigt auf den Bildschirm, die Frau weist ihn mit einer Handbewegung zurück

Daten sind Informationen.
Es geht um den Schutz von persönlichen Informationen.
Wir prüfen die Regeln zum Datenschutz.
Wir setzen diese Regeln im Projekt um.
Und wir befassen uns mit dem Datenschutz von KI-Assistenz-Technologien.

Zum Beispiel ist diese Frage wichtig:
Welche persönlichen Daten speichert die KI-Assistenz-Technologie?

button arrow

Zurück zur Übersichts-Seite