Skip to main content Skip to main navigation

KI-Assistenz-Technologien

In dem Projekt KI-Kompass Inklusiv geht es um diese Themen:

  • KI-Assistenz-Technologien und
  • die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am Arbeits-Leben.

Wir beantworten auf der Seite diese Fragen:

  • Was ist Künstliche Intelligenz, kurz KI?
  • Was sind KI-Assistenz-Technologien?
  • Wie können KI-Assistenz-Technologien die Teilhabe am
    Arbeits-Leben verbessern?
  • Was ist der Technologie-Monitor von KI-Kompass Inklusiv?

Was ist Künstliche Intelligenz, kurz KI?

KI ist die Abkürzung für Künstliche Intelligenz.
Künstliche Intelligenz sind schlaue Computer-Programme.
Diese Programme können eigenständig Probleme lösen.
KI sammelt Daten und Informationen im Internet.
KI nutzt diese Daten und Informationen,
um Probleme und Aufgaben zu lösen.
KI kann zum Beispiel eine App auf dem Handy sein.
Zum Beispiel funktionieren Alexa, Siri und Google mithilfe von KI.
KI kann zum Beispiel:

  • Bilder und Sprache erkennen,
  • Texte vorlesen und Bilder beschreiben,
  • auf der Arbeit genutzt werden.

Wenn KI für die Arbeit eingesetzt wird,
nennt man das auch KI- Assistenz-Technologien.

Was sind KI-Assistenz-Technologien?

Es gibt technische Geräte und Programme,
die Menschen mit Behinderungen bei der Arbeit unterstützen.
Diese Unterstützung nennt man auch Assistenz.
Die technischen Geräte und Programme nennt man Technologien.
Zusammen nennt man das dann Assistenz-Technologien.

Das Besondere an diesen Geräten und Programmen ist,
dass sie mit KI funktionieren.
Deshalb nennt man die Geräte und Programme
KI-Assistenz-Technologien.
Durch diese KI-Assistenz-Technologien können Menschen mit Behinderungen am Arbeits-Leben teilhaben.

Wie können KI-Assistenz-Technologien die Teilhabe am Arbeits-Leben verbessern?

Wenn ein Mensch zum Beispiel nicht gut sehen kann,
können die KI-Geräte und KI-Programme Texte vorlesen.
Wenn ein Mensch zum Beispiel nicht gut hören kann,
können die KI-Geräte und KI-Programme Sprache erkennen
und dann aufschreiben, was ein Mensch gesagt hat.
Die KI-Geräte können Anleitungen vorlesen.
Diese Anleitungen erklären die Arbeits-Schritte an den Geräten.
Dadurch können die KI-Geräte und KI-Programme helfen,
die Arbeits-Plätze inklusiver zu gestalten und Barrieren abzubauen.

Menschen mit Behinderungen können mithilfe der Geräte und Programme einen Arbeits-Platz auf dem allgemeinen Arbeits-Markt finden.
Wenn mehr Menschen mithilfe von KI arbeiten können,
finden Arbeit-Geber auch mehr gute Mitarbeiter*innen.

Wenn Sie mehr über KI-Assistenz-Technologien wissen möchten,
klicken Sie auf diesen Link: Film über KI- Assistenz-Technologien

Der Link führt Sie zu einem Film auf einer anderen Internet-Seite.
Der Film ist von KI.ASSIST.
KI.ASSIST ist das Vorgänger-Projekt von KI-Kompass Inklusiv.

 

Was ist der Technologie-Monitor von
KI-Kompass Inklusiv?

Das Team vom Projekt KI-Kompass Inklusiv sucht im Internet nach
KI-Assistenz-Technologien für Menschen mit Behinderungen.
Das Projekt-Team hat schon einige KI-Assistenz-Technologien gefunden.
Diese KI-Assistenz-Technologien findet man im Technologie-Monitor.
Der Technologie-Monitor ist eine Daten-Bank.
In der Daten-Bank gibt diese Informationen zu verschiedenen
KI-Assistenz-Technologien:

  • Wen unterstützt die KI-Assistenz-Technologie?
    Zum Beispiel: Menschen mit Seh-Behinderungen, Menschen mit
    Lern-Behinderungen und so weiter.
  • Bei was kann die KI-Assistenz-Technologie Menschen mit Behinderungen unterstützen?
  • Ist die KI-Assistenz-Technologie ein fertiges Produkt?
    Oder ist die KI-Assistenz-Technologie ein Proto-Typ?
    Ein Proto-Typ ist ein erstes Modell von etwas.

Die Internet-Seite vom Technologie-Monitor ist nicht in Leichter Sprache.

Haben Sie Fragen?

Dann können Sie uns gerne eine E-Mail schreiben.
Das ist unsere E-Mail-Adresse: info@ki-kompass-inklusiv.de

Möchten Sie eine Beratung zu
KI-Assistenz-Technologien haben?

Dann können Sie uns gerne eine E-Mail schreiben.
Das ist unsere E-Mail-Adresse: ki-kompass@bagbbw.de

button arrow

Zurück zur Übersichts-Seite