Neue Perspektiven für die berufliche Teilhabe: KI und digitale Technologien bei REHADAT
Inklusion
Im Bereich der beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen trägt REHADAT als zentrales Informationsangebot in Deutschland maßgeblich zur Förderung einer inklusiven Arbeitswelt bei. Wir haben mit Mareike Decker und Patricia Traub von REHADAT gesprochen, um mehr über ihre Arbeit und die Rolle von Digitalisierung und KI bei REHADAT und der beruflichen Teilhabe zu erfahren.
zum Interview im Blog
Das Begleitgremium trifft sich zur 8. Sitzung
Übergreifend
Am 24. und 25. Juni 2025 fand die 8. Sitzung des Begleitgremiums des Projekts KI-Kompass Inklusiv in Berlin statt. Bei der Sitzung wurden auch einige neue Mitglieder aus einem Berufsförderungswerk und einem Berufsbildungswerk begrüßt, die die Gremienarbeit zukünftig mitgestalten werden.
zum Blogbeitrag
Die europäische KI-Verordnung und Menschen mit Behinderungen – Was jetzt wichtig ist
Recht & Ethik
Die europäische KI-Verordnung (Abgekürzt: KI-VO und auf Englisch AI Act genannt) ist das weltweit erste umfassende Gesetz zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI). Das Gesetz ist am 1. August 2024 in Kraft getreten und stellt einen umfassenden Rechtsrahmen für den sicheren, transparenten und verantwortungsvollen Einsatz von KI-Systemen in der EU auf.
zum Blogbeitrag