Skip to main content Skip to main navigation

Künstliche Intelligenz für die berufliche Inklusion von Menschen mit Behinderungen

KI-Wissen, Inklusion und verfügbare Technologien

Ein Wissenspool, ein Technologie-Monitor mit Suchfunktion, ein Glossar und ein Blog führen wichtige Wissensbausteine zum Thema „KI und Inklusion“ zusammen.

Angebote und Beratung nach individuellem Bedarf

In Beratungen, Schulungen, Veranstaltungen, Technologie-Demonstrationen und Netzwerkangeboten informieren wir über KI-gestützte Assistenzsysteme in der Arbeitswelt.

Wir erproben KI-Systeme in der Praxis

In Praxislaboren untersuchen wir mit und für Menschen mit Behinderungen, wie der KI-Einsatz auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt gelingen kann.

Der KI-Inklusiv Blog – Aktuelles aus dem Projekt

Künstliche Intelligenz im Einsatz: Besuch im Arbeitgeber-Praxislabor der Diakonie Hochfranken

KI-Technologien

Digitale Tools selbst entwickeln und direkt anwenden – im KI-Kompass Inklusiv Arbeitgeber-Praxislabor der Diakonie Hochfranken (BBW Hof), einem Berufsbildungswerk in Hof geschieht genau das. Das Evaluationsteam des Instituts für Technologie und Arbeit (ITA) war vor Ort, um den von IT-Auszubildenden programmierten Chatbot im Einsatz zu erleben und spannende Einblicke in die moderne Ausbildungspraxis zu gewinnen.

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz im Fokus: Chancen, Auswirkungen und Herausforderungen

Recht & Ethik

Am 28. Juni 2025 ist das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft getreten. Ziel des Gesetzes ist es, den Zugang zu digitalen Produkten und Dienstleistungen für alle Menschen – insbesondere für Menschen mit Behinderungen – deutlich zu verbessern. Damit rückt ein Thema in den Fokus, das auch für die Gestaltung von Künstlicher Intelligenz und digitalen Anwendungen immer wichtiger wird: digitale Teilhabe. Doch was genau regelt das BFSG? Wer ist betroffen? Und wo stehen wir aktuell bei der Umsetzung? Diese und weitere Fragen haben wir Sven Niklas gestellt. Er ist Jurist und Referent digitale Barrierefreiheit bei der Bundesfachstelle Barrierefreiheit.

KI-Technologien zur Stärkung der Teilhabe am Arbeitsleben – Anpassungsbedarfe für Rahmenbedingungen, Strukturen und Prozesse

Aus der Praxis Inklusion

Können KI-gestützte Assistenzsysteme als Hilfsmittel eingesetzt und als solche im Rahmen des geltenden Rechts von Kostenträgern gefördert werden? Was müssen Kostenträger über KI-Hilfsmittel wissen, um eine bedarfsgerechte Versorgung mit KI-Technologien zur Stärkung der Teilhabe am Arbeitsleben zu gewährleisten? Welches KI-Wissen brauchen beratende Akteure und welche Kompetenzen müssen sie entwickeln, um Menschen mit Behinderungen und Arbeitgeber zum Einsatz von KI-Technologien an Arbeitsplätzen gut zu beraten? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigt sich seit Anfang 2025 ein Praxislabor, an dem Akteure mitwirken, die an unterschiedlichen Stellen an der Versorgung von Menschen mit Behinderungen mit KI-gestützten Assistenzsystemen mitwirken.

zum Blog