Praxislabore Arbeitgeber
In insgesamt drei Arbeitgeber-Praxislaboren erproben wir KI-gestützte Assistenzsysteme praxisnah in unterschiedlichen Einsatzszenarien in Reha-Einrichtungen und an Arbeitsplätzen des allgemeinen Arbeitsmarktes. Gemeinsam mit den Praxispartnern werden übertragbare Lösungen zur Stärkung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen im Arbeitsleben erprobt, um die Arbeitswelt von morgen inklusiver zu gestalten.
Mehr Informationen zu den einzelnen Arbeitgeber-Praxislaboren finden Sie ab Oktober unter folgenden Links:
Zum Arbeitgeber-Praxislabor Hochfranken
Erklärvideo zu den Arbeitgeber-Praxislaboren
Was ist ein Arbeitgeber-Praxislabor?
In den Arbeitgeber-Praxislaboren wird der Einsatz von KI-gestützten Assistenzsystemen unter realen Arbeitsbedingungen gemeinsam mit Reha-Einrichtungen und Unternehmen des allgemeinen Arbeitsmarkts (Arbeitgebern) erprobt.
Gemeinsam mit den Praxispartnern wird untersucht, wie mit Hilfe von auf dem Markt verfügbaren Technologien der Übergang von der beruflichen Reha auf den allgemeinen Arbeitsmarkt erleichtert und Arbeitsplätze inklusiver gestaltet werden können.
Hierzu werden die Technologien von Reha-Teilnehmenden bzw. Mitarbeitenden mit Behinderungen an Arbeitsplätzen des allgemeinen Arbeitsmarkts über einen längeren Zeitraum getestet. Ziel dieser partizipativen Erprobung ist die Entwicklung von übertragbaren Lösungen zur Stärkung der beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen.
Die Praxispartner (Reha-Einrichtungen und Unternehmen) können selbst entscheiden, welche Bedarfe sie adressieren, welche KI-gestützten Assistenzsysteme sie in einem Praxislabor einsetzen möchten und wie viele Personen die Technologie erproben.
Fokus der Arbeitgeber-Praxislabore
- Stärkung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am Arbeitsleben
- Gestaltung inklusiver Arbeitsplätze
- Verbesserung der Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen anstelle von Leistungskontrolle oder -bewertung
- Adressierung aktueller Herausforderungen in Reha-Einrichtungen und auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt
- Möglichkeiten zur Verstetigung und Übertragbarkeit der erprobten Lösungen
Welche Reha-Einrichtungen und Unternehmen sind beteiligt?
Über die Projektlaufzeit hinweg werden insgesamt drei Arbeitgeber-Praxislabore mit verschiedenen Unternehmen und Reha-Einrichtungen realisiert. Gemeinsam mit Unternehmen des allgemeinen Arbeitsmarktes konnte sich Mitglieder der Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke (BAG BBW), des Bundesverbandes Deutscher Berufsförderungswerke (BV BFW) sowie Mitglieder der Bundesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen (BAG WfbM) bewerben.
Durchgesetzt haben sich die folgenden Praxispartner:
- Diakonie Hochfranken gemeinsam mit diversen Unternehmen
- Berufsförderungswerk Thüringen gemeinsam mit dem Unternehmen Meleghy Automotive
- Iserlohner Werkstätten gemeinsam mit dem Unternehmen Pro Integration
Sie möchten mehr erfahren?
Ansprechpartner für die Arbeitgeber-Praxislabore ist der Bundesverband Deutscher Berufsförderungswerke (BV BFW). Sie erreichen uns am besten per E-Mail: ki-kompass@bv-bfw.de