Skip to main content Skip to main navigation

Begleitgremium

Das Begleitgremium ist ein wichtiger Bestandteil des Projektes. Menschen mit Behinderungen beraten das Projektteam zu den wichtigen Inhalten und Prozessen von KI-Kompass Inklusiv. Die Mitglieder des Begleitgremiums kommen deutschlandweit aus Berufsbildungswerken, Berufsförderungswerken und Werkstätten für behinderte Menschen.

Wie oft trifft sich das Begleitgremium? Und was passiert in den Sitzungen?

Das Begleitgremium trifft sich viermal im Jahr, davon einmal in Präsenz in Berlin und dreimal zu einer digitalen Sitzung. In den Sitzungen geben die Mitglieder des Begleitgremiums konstruktive und kritische Impulse sowie Hinweise zur Projektarbeit, die danach in die weiteren Projektprozesse einfließen. Die Partizipation von Expert*innen in eigener Sache bei KI-Kompass Inklusiv trägt dazu bei, die Angebote des Kompetenzzentrums an den Bedarfen der Zielgruppe auszurichten.

Wer ist verantwortlich für das Begleitgremium?

Das Projektteam der BAG WfbM ist im Rahmen des Arbeitspakets 4 „Partizipation und Barrierefreiheit“ für die Organisation und Durchführung der Sitzungen des Begleitgremiums zuständig. Zudem stellt es die Kommunikation und den Informationsaustausch zwischen den Mitgliedern des Begleitgremiums und den Projektpartnern sicher.

Wie wird die Barrierefreiheit im Begleitgremium sichergestellt?

Sowohl im digitalen Raum als auch in Präsenz wird Barrierefreiheit vor, während und nach einer Sitzung umgesetzt, um die Beteiligung Aller zu ermöglichen. So werden beispielsweise die Sitzungsunterlagen in einfacher Sprache und mit einem barrierefreien Design aufbereitet. Diese werden im Vorfeld einer Sitzung versendet, damit die Mitglieder sich bei Interesse bereits mit den Sitzungsthemen befassen können und Nutzer*innen von Screenreadern die Unterlagen während der Sitzung mit dem Bildschirmleseprogramm verfolgen können. Auch die Berücksichtigung von räumlichen Barrieren ist wesentlich. Um die Zugänglichkeit der digitalen Sitzungen zu erhöhen, wird allen Teilnehmenden vor der jeweiligen Sitzung ein Technik-Check angeboten. Außerdem steht in jeder Sitzung eine Person ausschließlich für die Unterstützung bei technischen Problemen zur Verfügung.

Welche Ziele verfolgt das Projekt mit dem Begleitgremium?

Das Partizipationsformat des Begleitgremiums bietet die Möglichkeit eines kontinuierlichen Austauschs mit Dritten über die Projektarbeit. Die hier gewonnen Erkenntnisse und Erfahrungen steigern die Qualität und die Nachhaltigkeit der Angebote des Kompetenzzentrums für alle Zielgruppen. Zumal die Mitglieder des Begleitgremiums aus verschiedenen Arbeits- und Bildungskontexten kommen und somit eine breite Vielfalt an Lebens- und Fachkompetenzen in die Mitwirkung beim Projekt einbringen. Dies ermöglicht dem Forschungsprojekt eine ständige Rückmeldung über seine Wirksamkeit für unterschiedliche Zielgruppen.

Thematisch passende Beiträge auf unserer Webseite

Das Begleitgremium tagt zum 9. Mal

Übergreifend

Das Begleitgremium vom Projekt KI-Kompass Inklusiv hat sich am 23. September 2025 zu seiner neunten Sitzung getroffen. Die Mitglieder des Begleitgremiums und Vertreter*innen aus dem Projektteam diskutierten im digitalen Raum die zentralen Themen des Projekts.

Das Begleitgremium trifft sich zur 8. Sitzung

Übergreifend

Am 24. und 25. Juni 2025 fand die 8. Sitzung des Begleitgremiums des Projekts KI-Kompass Inklusiv in Berlin statt. Bei der Sitzung wurden auch einige neue Mitglieder aus einem Berufsförderungswerk und einem Berufsbildungswerk begrüßt, die die Gremienarbeit zukünftig mitgestalten werden.

Rückblick auf die 7. Sitzung des Begleitgremiums des Projektes KI-Kompass Inklusiv

Übergreifend

Am 25. März 2025 trat das Begleitgremium des Projekts KI-Kompass Inklusiv zu seiner 7. Sitzung zusammen. Im Mittelpunkt standen der Austausch über aktuelle Entwicklungen sowie die Erarbeitung neuer Impulse für die Projektarbeit.

Rückblick auf die 6. Sitzung des Begleitgremiums des Projektes KI-Kompass Inklusiv

Inklusion

Am 3. Dezember 2024 fand die sechste Sitzung des Begleitgremiums im Projekt KI-Kompass Inklusiv statt. Das digitale Treffen markierte einen weiteren Meilenstein in der Zusammenarbeit zwischen den beratenden Expert*innen und dem Projektteam.

Erfolgreiche Sitzung des Begleitgremiums: Gemeinsamer Austausch zu zentralen Projektprozessen

Inklusion

In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über die Arbeit des Begleitgremiums und den Ablauf einer Sitzung. Die Sitzungen sind ein wichtiger Bestandteil der engen Zusammenarbeit und bieten einen ständigen Austausch zwischen dem Projektteam und dem Begleitgremium. Lesen Sie weiter für spannende Einblicke in die Themen des Begleitgremiums!

KI-Kompass Inklusiv: Einblicke in die Arbeit des Begleitgremiums

Inklusion

Wie beeinflusst das Begleitgremium die Zukunft von KI und Inklusion? Erfahren Sie mehr über die wertvollen Impulse, die die Expert*innen in eigener Sache dem Projekt „KI-Kompass Inklusiv“ liefern und wie sie den Aufbau des Kompetenzzentrums maßgeblich mitgestalten. Lesen Sie weiter, um spannende Einblicke in die bisherigen Treffen zu erhalten!