Skip to main content Skip to main navigation

EmmA-App

Mobile Assistenz-App für Menschen mit psychischen Behinderungen zur psychologischen Unterstützung in emotional schwierigen Situationen am Arbeitsplatz

Technologiebeschreibung

Im Projekt EmmA-App sollte der stationäre Protoyp EmmA-Biofeedback mit einer Tagebuchfunktion mit 24h-Sensorik erweitert und mobil einsetzbar gemacht werden. Ziel des Projektes war es, ein mobiles Assistenzsystem zu entwickeln, das zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz sowie bei der betrieblichen Wiedereingliederung nach einer psychischen Erkrankung genutzt werden kann. Ausgangspunkt ist eine multimodale Echtzeit-Sensoranalyse mit Hilfe von Smartphones, die physiologische und soziale Signale interpretiert. Darauf aufbauend wird ein sozio-emotionales Verhaltensmodell entwickelt und an einen virtuellen Avatar gekoppelt, der kontextabhängig bei schwierigen Situationen Hilfe anbietet. Die EmmA-App verwendet das System von EmmA-Biofeedback, fügt eine Tagebuchfunktion mit 24h-Sensorik hinzu und ist mobil statt stationär einsetzbar.

Unterstützungsart

  • Psychisch unterstützen

Behinderungsart

  • Psychische Behinderungen

  • Lern- und geistige Behinderungen

Reifegrad

  • Prototyp / Demonstrator

Laufzeit von Projekten

  • 09/2018 - 08/2021

Grundvoraussetzungen zur Anwendung

  • Seh-, Hör-, Lese- und Sprechkompetenz

Link zum Anbieter

https://www.interaktive-technologien.de/projekte/emma https://www.charamel.com/research-and-development/emma https://dl.acm.org/doi/abs/10.1145/3308532.3329460