Vertreter*innen der verantwortlichen Teams der verschiedenen Arbeitspakete präsentierten den aktuellen Stand ihrer Aufgaben und gaben Einblicke in Fortschritte, Herausforderungen und geplante nächste Schritte. Zwei Themen bildeten die Schwerpunkte der Sitzung: die Öffentlichkeitsarbeit des Projekts sowie die Schulung zu Grundlagen der Künstlichen Intelligenz. Als Gast nahm auch eine Vertreterin des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales an der Sitzung teil. Das BMAS fördert das Projekt aus Mitteln des Ausgleichsfonds.
Öffentlichkeitsarbeit im Projekt
Ein zentrales Anliegen der Sitzung war die Frage, wie die Botschaften des Projekts effektiv und zielgruppengerecht kommuniziert werden können. Neben sachlichen Informationen spielen persönliche Geschichten eine wichtige Rolle – insbesondere dann, wenn sie zeigen, wie Künstliche Intelligenz und das Projekt das Leben von Menschen konkret beeinflussen.
Auch die Wahl geeigneter Kommunikationskanäle wurde von den Mitgliedern des Begleitgremiums diskutiert: Während LinkedIn vor allem im beruflichen Kontext genutzt wird, bieten Plattformen wie YouTube, Instagram oder TikTok vielfältige Möglichkeiten, unterschiedliche Zielgruppen niedrigschwellig und kreativ zu erreichen.
Schulung zu Künstlicher Intelligenz
Die projektinterne Arbeitsgruppe zur KI-Grundlagen-Schulung führte im weiteren Verlauf der Sitzung mit den Teilnehmenden eine Schulung durch und erhielt Rückmeldungen von ihnen. Ziel der Schulung ist es, ein grundlegendes Verständnis für Funktionsweise, Potenziale und Grenzen von KI zu vermitteln. Im Fokus steht dabei die Verbindung von theoretischem Wissen mit praxisnahen Beispielen. Neben der Einführung zentraler Begriffe werden auch ethische Fragestellungen und Aspekte des Datenschutzes thematisiert. Interaktive und spielerische Elemente sollen dazu beitragen, komplexe Inhalte anschaulich und barrierearm zu gestalten.
In der Diskussion mit den Mitgliedern des Begleitgremiums wurde deutlich, dass praxisorientierte und zugängliche Lernformate besonders wirksam sind. Daher wurden weitere Ideen zur interaktiven Wissensvermittlung gesammelt. Auch flossen Ideen zur Verbesserung der barrierefreien Gestaltung der Schulung in den Austausch ein.
Ausblick und Weiterentwicklung
Die Sitzung machte deutlich, dass sowohl die öffentliche Wahrnehmung als auch die gezielte Vermittlung von KI-Kompetenzen zentrale Aufgaben im weiteren Projektverlauf bleiben.
Die nächste Sitzung des Begleitgremiums wird in Berlin stattfinden und verspricht weitere spannende Diskussionen sowie Impulse für die Entwicklung des Projekts.
Foto: BAG WfbM