Skip to main content Skip to main navigation
news image

Aktuelle Entwicklungen in KI und Inklusion

Unsere Presseschau bietet Ihnen einen Überblick über die neuesten Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz und deren Einfluss auf Inklusion und Barrierefreiheit. Erfahren Sie, wie aktuelle Fortschritte die digitale Welt prägen und welche Chancen sowie Herausforderungen sie mit sich bringen.

Multimodale KI-Systeme, die Text, Bild und Audio gleichzeitig verarbeiten können, wie z. B. DALL-E 2 oder Midjourney, eröffnen neue kreative Möglichkeiten und könnten auch bei der inklusiven Gestaltung von Arbeitsplätzen helfen. Diese Technologien schaffen Chancen für Menschen mit Behinderungen, Barrieren zu überwinden und an der digitalen Welt teilzuhaben.

Ein weiterer wichtiger Trend ist die Entwicklung spezialisierter Sprachmodelle, die ressourcenschonender arbeiten und auf spezifische Anwendungsfälle zugeschnitten sind. Diese Technologien könnten beispielsweise in Bereichen wie dem Kundenservice oder der Gesundheitsversorgung für Menschen mit Behinderungen neue Perspektiven schaffen. Microsoft zeigt mit seiner „Seeing AI“-App, wie KI Menschen mit Sehbehinderungen im Alltag unterstützt. Solche Technologien erleichtern nicht nur die alltägliche Teilhabe, sondern fördern auch die berufliche Inklusion.

Zudem sorgt die zunehmende Verbreitung von KI-Anwendungen wie Meta AI auf Plattformen wie WhatsApp und Instagram für neue Diskussionen, insbesondere hinsichtlich der Datensicherheit. Während diese Technologien potenziell zur Inklusion beitragen können, werfen sie auch Fragen zur Sicherheit und zum Datenschutz auf.

Ein weiterer bedeutender Aspekt in der aktuellen Diskussion um Künstliche Intelligenz ist die Einführung des AI Act, der regulatorische Vorgaben für den Umgang mit KI-Systemen festlegt. Mit der Bedeutung des neuen Gesetzes für Unternehmen und ihre genutzten KI-Tools hat sich fobizz 101skills GmbH in einem Whitepaper näher beschäftigt.

Wir nehmen die neuesten Entwicklungen in der KI und deren Einfluss auf Inklusion und Barrierefreiheit unter die Lupe. Es zeigt sich, dass KI nicht nur technologische Innovationen vorantreibt, sondern auch die Möglichkeit bietet, eine inklusivere und barrierefreie Gesellschaft zu gestalten.

Aktuelle Entwicklungen zu KI

Fortschritte bei multimodalen KI-Systemen

Multimodale KI-Systeme, die verschiedene Datentypen wie Text, Bild und Audio gleichzeitig verarbeiten können, gewinnen zunehmend an Bedeutung. Beispielsweise ermöglichen Text-zu-Bild-Generatoren wie DALL-E 2, Midjourney oder Stable Diffusion die Erstellung von Bildern basierend auf Texteingaben. Diese Technologien eröffnen neue Möglichkeiten in der kreativen Gestaltung und Content-Erstellung: Trends in Künstlicher Intelligenz: Die Zukunft von KI / tableau.com

Entwicklung kleinerer und spezialisierter Sprachmodelle

Neben großen KI-Modellen wie GPT-3 rücken kleinere, spezialisierte Sprachmodelle in den Fokus. Diese Modelle sind ressourcenschonender und können gezielt für spezifische Anwendungsbereiche trainiert werden, was ihre Effizienz und Anpassungsfähigkeit erhöht: Trends in Künstlicher Intelligenz: Die Zukunft von KI / tableau.com

Meta AI jetzt auch in Europa verfügbar

Der KI-Assistent Meta AI ist nun durch Plattformen wie WhatsApp, Instagram und Facebook auf europäischen Smartphones verfügbar. Datenschützer warnen jedoch, dass mit der Nutzung die Verschlüsselung der Daten ausgehebelt werden könnte: Hilfreiches Tool oder ungehemmte Datenkrake? / tagesschau.de

OpenAI stellt GPT-4.5 vor: Verbesserte KI-Interaktion

OpenAI hat die verbesserte Version seiner KI, ChatGPT, namens GPT-4.5, präsentiert. Laut OpenAI-Chef Sam Altman fühlt sich die Interaktion mit GPT-4.5 an, als würde man mit einem aufmerksamen Menschen sprechen. Die neue Version liefert genau Antworten und weist weniger Tendenzen zu faktischen Fehlern auf: OpenAI stellt neue ChatGPT-Version vor / welt.de

AI Act: Aktuelle Veröffentlichungen zum Einsatz von KI-Anwendungen sowie die inklusive Umsetzung der neuen Regelungen für Unternehmen

Der AI Act ist das weltweit erste Gesetz zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz, das Innovation und Risikoschutz in Balance bringen soll. Ein aktuelles Whitepaper von fobizz 101skills GmbH beleuchtet, wie der AI Act die Verantwortung für den Einsatz von KI-Anwendungen regelt, etwa in Bezug auf Transparenzanforderungen und Risikomanagement. Das Whitepaper zeigt zudem, wie Unternehmen sicherstellen können, dass ihre KI-Tools konform mit den neuen Vorschriften arbeiten, und bietet praxisnahe Empfehlungen für die Umsetzung der Anforderungen: Whitepaper zum AI Act und KI-Tools.

Darüber hinaus beleuchtet das European Disability Forum in einem aktuellen Bericht, wie der AI Act inklusiv umgesetzt werden kann und welche Aspekte für Menschen mit Behinderungen besonders relevant sind: A disability-inclusive Artificial Intelligence Act: A guide to monitor implementation in your country.

Aktuelle Entwicklungen zu Inklusion & Barrierefreiheit durch KI

KI-gestützte Technologien fördern Inklusion am Arbeitsplatz

Eine Studie von Randstad zeigt, dass Beschäftigte mit Behinderungen verstärkt Künstliche Intelligenz nutzen, um Barrieren zu überwinden und ihre beruflichen Chancen zu verbessern. Allerdings sind viele Unternehmen noch nicht ausreichend darauf vorbereitet, diese Technologien inklusiv einzusetzen: KI als Booster für mehr Inklusion am Arbeitsplatz /Randstad

Microsofts aktuelle KI-Initiativen für mehr Barrierefreiheit

Auf dem Microsoft Ability Summit 2025 hat das Unternehmen mehrere neue KI-gestützte Funktionen vorgestellt, die gezielt Barrieren abbauen und die digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderungen verbessern sollen. Das Unternehmen baut unter anderem die Funktion Sign Language View weiter aus, sodass Gebärdensprach-Nutzer:innen in Videokonferenzen besser sichtbar eingebunden werden können. Zudem erhält der Screenreader Windows Narrator nun KI-gestützte Bildbeschreibungen, die blinden und sehbehinderten Nutzer:innen eine genauere Orientierung ermöglichen: Microsoft Ability Summit 2025: Accessibility in the AI era

Unser KI-Tipp: Trelloboard „KI für mehr Teilhabe“ von Aktion Mensch

Eine gute Quelle, um sich über aktuelle Entwicklungen in der KI zu informieren, ist das Trelloboad „KI für mehr Teilhabe“ von Aktion Mensch. Das Board sammelt zahlreiche Projekte, Tools und Best Practices, wie KI-Technologien genutzt werden können, um Barrieren abzubauen und gesellschaftliche Teilhabe zu fördern: KI für mehr Teilhabe – Trelloboard von Aktion Mensch.

Die aktuellen Entwicklungen rund um Künstliche Intelligenz bieten sowohl enorme Chancen als auch Herausforderungen für die digitale und inklusive Gesellschaft. Die Fortschritte in multimodalen KI-Systemen und spezialisierten Sprachmodellen erleichtern zunehmend den Zugang zu Arbeitsplätzen und gesellschaftlicher Teilhabe für Menschen mit Behinderungen. Gleichzeitig müssen Fragen zu Implementierung, Datenschutz und ethischen Aspekten geklärt werden. Es bleibt spannend, welche neuen Möglichkeiten diese Technologien in den kommenden Monaten bieten werden.

Foto: Roman Kraft auf Unsplash

button arrow

Zurück zur Übersichts-Seite